Dienstag, 2. Dezember 2014

London im Dezember Teil 1- Tower Brigde

Am Dienstag den 02. Dezember ging es also wieder einmal los. Bei der Hinfahrt zum Flughafen konnten wir es noch nicht so recht glauben, aber es ist wahr, wir sind so kurz vor Weihnachten noch einmal unterwegs um unserer Lieblingsbeschäftigung nach zu gehen - nach London reisen.

Am Flughafen Bremen haben wir uns diesmal für eine Seitenstraße entschieden und dort den Wagen abgestellt nach einem etwa 15 minütigen Fußmarsch kamen wir dann am Check-in Schalter an. Vor dem Flug natürlich noch unser übliches Ritual - ab auf die Toilette und nach ca. 1,5  Stunden waren wir in London. Mal wieder!!
Da wir natürlich kein Frühstück hatten, ist die Wahl auf ein Lokal der Kette "Pret a Manger" gefallen. Dort findet man eine große Auswahl an Sandwiches, Wraps ... und natürlich auch süßen Dinge. Diese Kette dient nicht nur dem Zweck die leeren Mägen zu füllen, sondern auch jenen guten, dass sämtliches Essen, was am Abend übrig ist, an Obdachlose und Hilfsbedürftige verteilt wird. Finde ich eine tolle Idee!

Danach war unser erstes Ziel die Tower Brigde. Der Weg dorthin führte uns entlang der Themse, wo sich ein schön angelegter Spazier- und Radweg befindet. Vorbei an den Tower of London. Hinter dem Eingangstor befindet sich eine große Anzahl an typisch englischen Häusern und mächtigen Türmen. Dort befand sich bis zum 17. Jahrhundert der königliche Wohnsitz. Weiter ging es zur Tower Bridge. Da sich die Touristen zu der Zeit im Rahmen hielten, sind wir auch sofort hinein gekommen.
 Nachdem wir die Brücke rauf und runter gelaufen sind und etliche Fotos geschossen haben, entschieden wir uns noch für den Besuch der Ausstellung. Der normale Preis für Erwach-sene ist £ 9.50.
Nachdem wir in einem gläsernen Foyer den Eintritt bezahlt hatten wurden noch unsere Taschen kontrolliert. Dann mussten wir vor einem Lift warten. Es wird immer grüppchenweise eine Schar Touristen per Lift nach oben gebracht, der Lift ist übrigens grösser als er zuerst schien, es passen (leider) viele Leute rein, man steht etwas eingepfercht da. Im Aufzug wird man bereits von einem Guide informiert was auf einen zukommen wird.

Zuerst kommt man in einen Raum, der als „Kino“ dient, ein paar Sitze stehen vor einer Leinwand, wo einem (nur in englisch) die Geschichte der Entstehung der Brücke auf witzige Art vorgeführt wird. Da ein gutes Englisch gesprochen wird, können auch Nicht-Profis das ganze einigermaßen verstehen.

Und so erfährt man auch, dass die Brücke trotz ihres Aussehens erst zur Zeit von Königin Viktoria entstanden ist, man wollte etwas das optisch zum Tower passt. Eine Ausschreibung hatte etliche Modelle hervorgebracht und entschieden hatte man sich damals für ein gemischtes Modell das man nun seit mehr als hundert Jahren an und auf der Themse bewundern kann. Nach dem Filmchen geht es zu den beiden Passarellen die in windiger Höhe über die Brücke führen.
 Diese Passarellen sind verglast und lassen so einen genialen Blick über London zu. Sie führen durch die oberen Streben der Brücke und haben zusätzlich Fotos und Infos zu den verschiedensten Brücken-Arten auf der Welt parat. Am Ende des Übergangs ist noch ein Foto-Posten wo man sich mit einem Bild der Brücke im Hintergrund fotografieren lassen kann.
Danach geht es ein paar Stufen nach unten bis man zu einer Art Empfang gelangt wo man die Fotos sowie Snacks kaufen kann. Dort kann man auch wieder in einen Lift steigen.
Die letzte und interessanteste Station ist die Besichtigung der historischen Maschinen die damals das Hochziehen und Runterlassen der Mittelteile der Brücke gesteuert haben.
Dazu muss man aus dem Turm raus, darum herum gehen (der blauen Linie folgen) und am anderen Ende wieder in einen Raum. Dieser führt direkt zu den historischen und liebevoll renovierten Maschinen. Diese Maschinen sind nur noch zu Besichtigungszwecken vorhanden und bewegen sich langsam damit man sich den Ablauf besser vorstellen kann.

 Es ist schon beeindruckend was zur damaliger Zeit an Maschinen gebaut wurde. In zwei Räume sind die Maschinen verteilt, man kann sie sich von allen Seiten her genau ansehen. 
 Alle in allem ist man recht schnell durch das ganze durch. Am Ende landet man natürlich im obligatorischen Souvenir-Shop. Mit den Kauf der Tickets bekommt man noch einen Gutschein im Wert von £ 2.00, welchen man dort einlösen kann.